DATENSCHUTZERKLÄRUNG GEMÄSS ART. 13-14 der VERORDNUNG (EU) 2016/679 über die Verarbeitung personenbezogener Daten von BtoB- und BtoC-Kunden und potenziellen BtoB- und BtoC-Kunden sowie von Lieferanten und potenziellen Lieferanten und deren Mitarbeitern

Die Europäische Verordnung (EU) 2016/679 („DSGVO“) enthält Vorschriften über den Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten („Daten“) sowie Vorschriften über den freien Verkehr dieser Daten. Gemäß Art. 13 und 14 der DSGVO und den Grundsatz der Transparenz gemäß Art. 5 der DSGVO informieren wir Sie darüber, dass das Unternehmen CLIVET S.P.A. im Rahmen der vorvertraglichen Verhandlungen, im Rahmen der Erfüllung eines Vertrags mit seinen BtoB- oder BtoC-Kunden oder mit seinen Lieferanten oder bei der Durchführung von Kontrollen, Überprüfungen oder Audits, denen das Unternehmen unterzogen wird, oder im Zuge von Angebotsvergleichen (im Folgenden der Kürze halber „Geschäftsbeziehung“ genannt) Daten in Bezug auf Folgendes verarbeitet: 

  • für BtoB-Kunden und für Lieferanten: a) den Inhaber (falls zutreffend: z. B. Einzelunternehmen, Freiberufler); b) den gesetzlichen Vertreter bzw. Angestellte/Mitarbeiter von BtoB-Kunden oder potenziellen BtoB-Kunden oder Lieferanten oder potenziellen Lieferanten (im Folgenden der Kürze halber als „Geschäftspartner“ bezeichnet);
  • für BtoC-Kunden: a) den Kunden oder potenziellen Kunden, der eine natürliche Person ist („Kunde“);

(nachstehend werden alle vorgenannten Personen als „betroffene Personen“ bezeichnet). 

CLIVET S.P.A. stellt den betroffenen Personen daher die folgenden Informationen über die Verarbeitung der Daten zur Verfügung. Diese Datenschutzerklärung schließt nicht aus, dass den betroffenen Personen weitere Informationen über die Verarbeitung der Daten auch auf andere Weise und zu anderen Zeitpunkten zur Verfügung gestellt werden.

FÜR DIE VERARBEITUNG VERANTWORTLICHER. ART DER KONTAKTAUFNAHME 

Der für die Datenverarbeitung Verantwortliche ist CLIVET S.P.A., mit Sitz in Via Camp Lonc Nr. 25 – 32032 Z.I. Villapaiera, Feltre (BL), USt.-IdNr. 00708410253 (im Folgenden „Unternehmen oder Für die Verarbeitung Verantwortlicher“). 

Für alle Angelegenheiten im Zusammenhang mit der Verarbeitung der Daten, der Ausübung der sich aus der DSGVO ergebenden Rechte sowie bei Fragen oder Unklarheiten in Bezug auf diese Datenschutzerklärung kann sich die betroffene Person an den für die Verarbeitung Verantwortlichen mittels Einschreiben mit Rückschein an die oben genannte Adresse oder Mitteilung an die folgende E-Mail-Adresse wenden: privacy@clivet.it.

KONTAKTDATEN DES DATENSCHUTZBEAUFTRAGTEN (DSB)

Der von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen bestellte DSB kann per E-Mail kontaktiert werden: dpo@clivet.it

 

KATEGORIEN VERARBEITETER DATEN

1. BtoB-KUNDEN oder POTENZIELLE BtoB-KUNDEN, LIEFERANTEN / POTENZIELLE LIEFERANTEN
(Unternehmen und Fachleute)

Falls zutreffend (z. B. Geschäftsbeziehung mit Einzelunternehmern/Freiberuflern), allgemeine personenbezogene Daten des Inhabers, wie Identifikationsdaten (Vor- und Nachname), Kontaktdaten (Telefonnummer, E-Mail-Adresse), Funktion. 

Im Falle von Geschäftsbeziehungen mit Unternehmen, allgemeine personenbezogene Daten des gesetzlichen Vertreters.

In beiden Fällen kann der für die Verarbeitung Verantwortliche auch Daten der Angestellten/Mitarbeiter des Geschäftspartners verarbeiten, wie Identifikationsdaten (Vor- und Nachname), Kontaktdaten (Telefonnummer, E Mail Adresse), Daten im Zusammenhang mit der ausgeführten Aufgabe.

1.1 ZWECKE UND RECHTSGRUNDLAGE DER VERARBEITUNG

Die Daten werden verarbeitet, um die Geschäftsbeziehung zwischen dem Unternehmen und dem Geschäftspartner, bei dem die betroffene Person die Funktion des Inhabers innehat oder seine Arbeit/Zusammenarbeit ausführt, zu begründen und zu erfüllen.
 
Die Verarbeitung der Daten ist erforderlich:

a)    für die Erfüllung eines Vertrags, bei dem die betroffene Person Vertragspartei ist, oder für die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Wunsch der betroffenen Person erfolgen (Art. 6, Abs. 1(b) DSGVO); 

b)    für die Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung, welcher der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt (Art. 6, Abs. 1(c) DSGVO) (z. B. Einhaltung von Steuervorschriften).

Die Verarbeitung von Daten von Angestellten/Mitarbeitern des Geschäftspartners ist hingegen erforderlich:

c)    zur Verfolgung des berechtigten Interesses des für die Verarbeitung Verantwortlichen, das in der Begründung und vollständigen und ordnungsgemäßen Erfüllung der Geschäftsbeziehung besteht, gemäß Art. 6, Abs. 1(f) DSGVO.

1.2 AUFBEWAHRUNGSDAUER DER DATEN

10 Jahre ab Beendigung der Geschäftsbeziehung.

 

2. BtoC-KUNDEN oder POTENZIELLE BtoC-KUNDEN 
(Kunden – natürliche Personen)

Allgemeine personenbezogene Daten des Kunden, darunter unter anderem: Identifikationsdaten (Vor- und Nachname), Kontaktdaten (Telefonnummer, E Mail-Adresse), andere Daten, die für die Rechnungsstellung, Zahlungen, Auftragsabwicklung erforderlich sind.

2.1 ZWECKE UND RECHTSGRUNDLAGE DER VERARBEITUNG

Die Daten werden zur Aufnahme und Erfüllung der Geschäftsbeziehung mit dem Kunden verarbeitet (z. B. Angebotsbearbeitung, Vertragsabschluss, Auftragsabwicklung, Verwaltung der Einhaltung von Steuervorschriften). 

Die Verarbeitung der Daten ist erforderlich:
a)    für die Erfüllung eines Vertrags, bei dem die betroffene Person Vertragspartei ist, oder für die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Wunsch der betroffenen Person erfolgen (Art. 6, Abs. 1(b) DSGVO);
b)    für die Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung, welcher der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt (Art. 6, Abs. 1(c) DSGVO) (z. B. Einhaltung von Steuervorschriften).

2.2 AUFBEWAHRUNGSDAUER DER DATEN

10 Jahre ab Beendigung der Geschäftsbeziehung.

 

3. ALLGEMEINE PERSONENBEZOGENE DATEN DER UNTER DEN PUNKTEN 1 UND 2 GENANNTEN PERSONEN.

Ausübung oder Verteidigung eines Rechts des für die Verarbeitung Verantwortlichen in Bezug auf die Geschäftsbeziehung.

Die Verarbeitung der Daten ist für die Verfolgung des berechtigten Interesses des für die Verarbeitung Verantwortlichen erforderlich, gemäß Art. 6, Abs. 1(f) DSGVO.

3.1 AUFBEWAHRUNGSDAUER DER DATEN

Im Falle eines Rechtsstreits, während der gesamten Dauer des Rechtsstreits, bis zum Ablauf der Frist für die Inanspruchnahme von Rechtsbehelfen.

 

4. ALLGEMEINE PERSONENBEZOGENE DATEN DER UNTER DEN PUNKTEN 1 UND 2 GENANNTEN PERSONEN.

Gegebenenfalls können die Daten auch zum Zwecke der Durchführung von Kontrollen, Überprüfungen oder Audits, denen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterzogen wird, oder im Rahmen von Angebotsvergleichen verarbeitet werden.

Die Verarbeitung der Daten ist für die Verfolgung des berechtigten Interesses des für die Verarbeitung Verantwortlichen erforderlich, gemäß Art. 6, Abs. 1(f) DSGVO.

4.1 AUFBEWAHRUNGSDAUER DER DATEN

Für den Zeitraum, der zur Erreichung der Ziele unbedingt erforderlich ist (Art. 5 der DSGVO).

 

5. ALLGEMEINE PERSONENBEZOGENE DATEN DER UNTER DEN PUNKTEN 1 UND 2 GENANNTEN PERSONEN. 

Direktmarketing durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen – die Zusendung von Informationsmaterial, Werbemitteilungen (z. B. Newsletter), Handels- und Werbematerial oder Mitteilungen über Veranstaltungen und Initiativen des für die Verarbeitung Verantwortlichen, Durchführung von Marktforschungen und Zufriedenheitsumfragen über die Produkte/Dienstleistungen des für die Verarbeitung Verantwortlichen per Post, E-Mail, SMS, Telefonanrufe mit oder ohne Vermittlung oder andere vom für die Verarbeitung Verantwortlichen verwendete Mittel an die betroffene Person. 

Die Verarbeitung erfolgt nur nach ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person (Art. 6.1(a) der DSGVO), außer in Fällen von sogenanntem „Soft Spam“ wie nachstehend beschrieben. Die Einwilligung wird auf die von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen angegebene Weise eingeholt (z. B. Papier- oder Online-Formulare). 

Die betroffenen Personen werden darüber informiert, dass das Datenschutzgesetz (Art. 130(4), Gesetzesverordnung 196/2003 und nachfolgende Änderungen) in Italien Soft-Spam erlaubt. Dies bedeutet, dass es ohne die ausdrückliche Einwilligung der betroffenen Person möglich ist, die E Mail-Adresse, die bei einem früheren Kauf angegeben wurde, für den Direktverkauf von Produkten oder Dienstleistungen zu verwenden, die denen ähnlich sind, welche die betroffene Person bereits bei dem für die Verarbeitung Verantwortlichen erworben hat, vorausgesetzt, die betroffene Person hat eine solche Verwendung nicht abgelehnt. Es wird darauf hingewiesen, dass die betroffene Person diese Verarbeitung jederzeit ablehnen kann, indem sie sich an den für die Verarbeitung Verantwortlichen wendet oder auf den speziellen Link zum Widerspruch gegen den Erhalt von als unerwünscht erachteten Mitteilungen klickt, der in allen vom für die Verarbeitung Verantwortlichen verschickten E-Mails mit kommerziellem Inhalt enthalten ist. 

5.1 AUFBEWAHRUNGSDAUER DER DATEN

5 Jahre ab der Einholung der Einwilligung, sofern diese nicht verlängert wird.

 

VERARBEITUNGSMETHODEN

Die Verarbeitung von Daten erfolgt in Papierform und telematisch unter Einhaltung der Bestimmungen zum Schutz personenbezogener Daten und insbesondere der technischen und organisatorischen Maßnahmen gemäß Art. 32.1 der DSGVO unter Beachtung von Schutzmaßnahmen, die deren Integrität, Vertraulichkeit und Verfügbarkeit gewährleisten. Die Verarbeitung, auf die in dieser Datenschutzerklärung Bezug genommen wird, ist nicht Gegenstand automatisierter Entscheidungsprozesse.

KATEGORIEN VON DATENEMPFÄNGERN

Die Daten werden nicht weitergegeben. Die Daten werden von Personen verarbeitet, die von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen ausdrücklich dazu ermächtigt wurden und die besondere Anweisungen gemäß Art. 29 der DSGVO erhalten haben. 
Bitte beachten Sie zudem, dass Kenntnis der Daten auch über folgendem Weg erlangt werden kann:

  • durch die MIDEA GROUP und die anderen Unternehmen der MIDEA-Gruppe, zu der CLIVET gehört, unter Einhaltung der Garantien der DSGVO und spezifischer Vereinbarungen mit dem für die Verarbeitung Verantwortlichen;
  • durch unternehmensfremde Personen, welche die Daten im Auftrag des Unternehmens als Datenverarbeiter (z. B. Anbieter von IT-Dienstleistungen) verarbeiten oder die als eigenständige für die Verarbeitung Verantwortliche (z. B. öffentliche Einrichtungen, Kreditinstitute, Rechtsanwälte) dazu berechtigt sind, Kenntnis über die Daten zu erlangen.

Bitte beachten Sie, dass die aktualisierte Liste der gemäß Art. 28 der DSGVO ernannten Datenverarbeiter beim für die Verarbeitung Verantwortlichen aufbewahrt und auf Anfrage der betroffenen Person eingesehen werden kann.

QUELLE, AUS DER DIE DATEN STAMMEN. ART DER BEREITSTELLUNG 

Die Daten werden bei der betroffenen Person erhoben oder ggf. von Dritten eingeholt. Die Bereitstellung von Daten ist für die Erfüllung der in dieser Datenschutzerklärung dargelegten Zwecke erforderlich. Die Verweigerung ihrer Übermittlung macht es dem für die Verarbeitung Verantwortlichen daher unmöglich, die Geschäftsbeziehung zu begründen oder vollständig und ordnungsgemäß zu erfüllen.

ÜBERMITTLUNG PERSONENBEZOGENER DATEN IN DRITTLÄNDER

Die Daten können in Länder außerhalb der Europäischen Union/des EWR übermittelt werden. Die Daten können insbesondere an andere Unternehmen der MIDEA-Gruppe, zu welcher der für die Verarbeitung Verantwortliche gehört, sowie an die Muttergesellschaft der MIDEA GROUP mit Sitz in China übermittelt werden. Der für die Verarbeitung Verantwortliche garantiert, dass jede Übermittlung von Daten in voller Übereinstimmung mit den in Kapitel V der DSGVO (Art. 44 ff.) festgelegten Bedingungen erfolgt, damit das durch die DSGVO garantierte Schutzniveau für natürliche Personen nicht beeinträchtigt wird. Die Übermittlung erfolgt dementsprechend in Länder, die nach Ansicht der Europäischen Kommission ein angemessenes Schutzniveau gewährleisten, entweder gemäß Art. 44 der DSGVO oder gemäß spezifischen Standardvertragsklauseln, die von der Europäischen Kommission gemäß Art. 46 der DSGVO genehmigt wurden, unter der Voraussetzung, dass der Empfänger der Daten ausreichende Garantien bietet und dass die betroffenen Personen über durchsetzbare Rechte und wirksame Rechtsmittel verfügen. Im letzteren Fall ist zu beachten, dass die betroffene Person das Recht hat, eine Kopie der vom für die Verarbeitung Verantwortlichen unterzeichneten Standardvertragsklauseln zu verlangen. Eventuelle Ausnahmen von den oben genannten Bestimmungen erfolgen ausschließlich in Übereinstimmung mit Art. 49 der DSGVO. 

RECHTE DER BETROFFENEN PERSON. BESCHWERDE BEI DER AUFSICHTSBEHÖRDE

Durch eine Mitteilung per Einschreiben mit Rückschein an den Sitz des Unternehmens oder eine E-Mail an privacy@clivet.it kann die betroffene Person jederzeit einen Antrag an den für die Verarbeitung Verantwortlichen für Folgendes stellen:
a)    den Zugriff auf Daten, die sie betreffen;
b)    die Berichtigung von Daten;
c)    die Löschung ihrer Daten im Rahmen der DSGVO;
d)    die Einschränkung der Verarbeitung der Daten, wenn die in Art. 18 der DSGVO angeführten Bedingungen vorliegen;
e)    die Übertragbarkeit ihrer Daten in einem strukturierten Format in den in Art. 20 der DSGVO genannten Fällen;
f)    den Widerspruch gegen die Verarbeitung ihrer Daten gemäß Art. 21 der DSGVO.
Bei Verarbeitungen, die auf einer Einwilligung beruhen (Direktmarketing), hat die betroffene Person außerdem das Recht, ihre Einwilligung zur Verarbeitung der Daten jederzeit zu widerrufen. In jedem Fall hat der Widerruf der Einwilligung keine Auswirkungen auf die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung auf Grundlage der vor dem Widerruf erteilten Einwilligung.

Ist die betroffene Person der Ansicht, dass die Verarbeitung der Daten gegen die DSGVO verstößt, hat sie außerdem das Recht, eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde einzureichen. Bitte beachten Sie, dass diese Behörde in Italien die Datenschutzbehörde (Garante per la Protezione dei dati personali) mit Sitz in Rom ist. Eine betroffene Person, die nicht in Italien ansässig ist, kann eine Beschwerde bei der in ihrem Wohnsitzland benannten Aufsichtsbehörde einreichen.